Griechische Landschildkröte, westliche Unterart (Testudo hermanni hermanni), Sardinien

News 

Zweites Treffen der Interessensgruppe «Exotische Schildkröten»
, Webmaster
Schildkröten und Schlangen an der BEA
, Webmaster
Diesen Frühling werden Reptilien an der Messe BEA in Bern ihren grossen Auftritt haben!Die SIGS ...
Aktuelle Ausgabe der Vereinszeitschrift der SIGS
, Webmaster
Die Ausgabe Dezember 2024 ist erschienen.
Überwinterung von europäischen Land- und Wasserschildkröten
, Webmaster
Details erfahren Sie auf untenstehenden, verlinkten Webseiten.
Beitrag auf Tele Top: Von Hormonen gesteuert – mediterrane Landschildkröten auf aggressiver Brautschau
, Webmaster
Mit romantischen Gesten um die Gunst der Weibchen buhlen? Weit gefehlt bei mediterranen Landschildkröten. In der Heimtierhaltung zeigen sich die Reptilien während der Paarungszeit oft sehr aggressiv, bisweilen obsessiv gegenüber allen Artgenossen. Ob eine Kastration langfristig hilft, hat das universitäre Tierspital Zürich wissenschaftlich untersucht.

Weitere Einträge

Veranstaltungen

Vortrag: Rangerdienst Hallwilersee (Peter Wyss)
Do 27.02.2025 20:00 - 22:00
  • Typ
    Sektion Aargau
  • Ort
    Hotel-Speiserestaurant Hallwyl AG, Boniswilerstrasse 17, 5707 Seengen, Schweiz
Generalversammlung
Do 06.03.2025 20:00 - 22:00
  • Typ
    Sektion Mittelland
  • Ort
    Restaurant Rathaus, Rathausgasse 1, 4800 Zofingen
Vortrag: Haltung europäischer Schildkröten und Anlagebau (P. Lengwiler)
Mi 12.03.2025 20:00 - 22:00
  • Typ
    Sektion Zentralschweiz
  • Ort
    Rest. Waldibrüggli, Waldibrücke, 6032 Emmen (evtl. virtuell via Teams)
Generalversammlung mit anschliessendem Nachtessen.
Fr 14.03.2025 19:00 - 22:00
  • Typ
    Sektion Bern
  • Ort
    Restaurant Kreuz, Solothurnstrasse 2, 3303 Jegenstorf
Vortrag: Haltung von Schildkröten und Gehegebau (Michael Flach)
Do 20.03.2025 20:00 - 22:00
  • Typ
    Sektion Aargau
  • Ort
    Hotel-Speiserestaurant Hallwyl AG, Boniswilerstrasse 17, 5707 Seengen, Schweiz

Weitere Einträge

Über uns

Die SIGS fördert das Wissen über Schildkröten in ihren Lebensräumen. Sie unterstützt die artgerechte Haltung in Menschenobhut und steht für einen wirksamen Artenschutz ein. Der Verein besteht seit 1985 und zählt rund 1'400 Mitglieder.